Elektronische Identität als sicherste Methode in zahlreichen Szenarien einsetzbar
Digitale Verwaltungsleistungen erfreuen sich eines großen Interesses: Sie bieten Bürger:innen eine moderne und effiziente Möglichkeit, mit öffentlichen Institutionen zu interagieren. Durch Online-Portale können Anträge, Formulare und Informationen bequem von zu Hause aus abgerufen und eingereicht werden. Diese Online-Behördengänge sparen nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch den bürokratischen Aufwand. Bürger:innen haben die Möglichkeit, ihre Anliegen rund um die Uhr zu erledigen, ohne an Öffnungszeiten gebunden zu sein.
Die Digitalisierung macht auch vor dem heimischen Computer keinen Halt: Immer mehr Geschäftsprozesse, Behördengänge und auch Freizeitangebote bedürfen einer Prüfung der eigenen Identität. Sei es bei Online-Angeboten der Hausbank oder bei Urlaubsbuchungen im Internet.
Sensible Daten benötigen einen besonderen Schutz
Identifizierungen von Nutzer:innen sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und den Komfort in der heutigen – immer digitaler werdenden – Welt. Die eID-Funktion des Online-Ausweises ist dabei die sicherste Methode und in zahlreichen Szenarien einsetzbar und schon heute bewährt. Angesichts des erheblichen Potenzials sollten sowohl Behörden als auch Unternehmen in Erwägung ziehen, ein eID-Angebot zu prüfen. Der technische und personelle Aufwand ist gering, und das vollautomatische System ist leicht skalierbar.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Sicherheit und Schutz vor Betrug
- Vertrauenswürdige Transaktionen
- Komfort und Benutzerfreundlichkeit
- Erleichterung der Integration in allen Lebensbereichen
- Skalierbarkeit und Kosteneffizienz für Unternehmen
- Erfüllung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen
Was ist heute schon mit der Online-Ausweisfunktion möglich?
Die Online-Ausweisfunktion (eID) des Personalausweises ermöglicht es, die eigene Identität vollständig digital nachzuweisen. Der Prozess ist unkompliziert: Mit der bei Ausstellung aktivierten Online-Ausweisfunktion, benötigt der:die Nutzer:in lediglich ein NFC-fähiges Smartphone und die persönliche sechsstellige PIN, um sich auszuweisen. Die eID-Funktion bietet durch eine besondere Form der Zwei-Faktor-Authentisierung vollständige Kontrolle bei der Datenübertragung sowie bei der gegenseitigen Authentisierung sowohl Komfort als auch Sicherheit. Das Verfahren entspricht den rechtlichen Vorgaben und erfüllt die hohen Standards der elektronischen Identifizierung gemäß der eIDAS-Verordnung.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt die technischen Anforderungen für die eID fest und stuft das Vertrauensniveau als „hoch“ ein – diese Einstufung wurde im Rahmen der Notifizierung auch durch andere EU-Mitgliedsstaaten bestätigt. Das zentrale Problem der eID ist jedoch die bislang geringe Nutzung.
Die Vorteile von Digitalen Verwaltungsleistungen
Digitale Verwaltungsleistungen bieten Bürger:innen eine moderne und effiziente Möglichkeit, mit öffentlichen Institutionen zu interagieren. Durch Online-Portale können Anträge, Formulare und Informationen bequem von zu Hause aus abgerufen und eingereicht werden. Diese Online-Behördengänge sparen nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch den bürokratischen Aufwand. Bürger:innen haben die Möglichkeit, ihre Anliegen rund um die Uhr zu erledigen, ohne an Öffnungszeiten gebunden zu sein. Zudem fördern digitale Verwaltungsangebote die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsprozessen. Die Integration von sicheren Identifikationsmethoden sorgt dafür, dass persönliche Daten geschützt bleiben. Insgesamt tragen digitale Verwaltungsleistungen dazu bei, den Service der öffentlichen Verwaltung zu verbessern und die Zufriedenheit der Bürger:innen zu erhöhen.
Auch für privatwirtschaftliche Unternehmen bieten digitale Identitäten viele Vorteile. Die erhöhte Sicherheit, Effizienzsteigerung von Prozessen, Kostensenkung, verbesserte Kundenerfahrungen, Interoperabilität über mehrere Services, eine bessere Datenverwaltung und der Zugang zu neuen Märkten bringen Unternehmen signifikante Vorteile sowie eine Vorreiterrolle im Vergleich zu ihrer Konkurrenz. Digitale Identitäten bieten nicht nur für Nutzer:innen, sondern auch für Unternehmen in der Privatwirtschaft, erhebliche Mehrwerte.