Ein Meilenstein für die digitale Identität in Deutschland

Am 1. November 2010 war es soweit: Der Personalausweis im Scheckkartenformat wurde eingeführt – inklusive der neuen Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion). Was damals wie ein technisches Extra wirkte, ist heute ein zentraler Schlüssel zur sicheren digitalen Identität. Gleichzeitig startete die AusweisApp, die seitdem als Brücke zwischen dem Personalausweis, elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) oder eID-Karte und der digitalen Welt bereitsteht.

Verwaltung digital und sicher gestalten

Die politische Ausgangslage der 2000er-Jahre war geprägt vom Wunsch, digitale Verwaltungsdienste sicherer und einfacher zugänglich zu machen. Bürgerinnen und Bürger sollten künftig Online-Steuererklärungen, Melderegister-Angelegenheiten oder Bankgeschäfte bequem digital erledigen können – ohne Umwege und mit höchster Sicherheit.

Um eine vertrauenswürdige digitale Lösung bereitzustellen, fiel die Entscheidung für den elektronischen Personalausweis mit integriertem Chip – und die passende Software gleich dazu: die AusweisApp.

Die Anfänge der AusweisApp: ein Werkzeug für Behörden

In den Anfangsjahren war die AusweisApp vor allem ein Behörden-Tool. Doch mit dem wachsenden Bedarf an digitalen Verwaltungsleistungen stieg auch der Anspruch an eine nutzerfreundliche, flexible Lösung. Den entscheidenden Wendepunkt brachte das Jahr 2014: Governikus übernahm die Weiterentwicklung und legte den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der heutigen AusweisApp.

Governikus übernimmt: der Wendepunkt 2014

„Mit der AusweisApp von Governikus ist es uns 2014 gelungen innerhalb einer sehr kurzen Erstellungsphase einen zertifizierten, schlanken und nutzerfreundlichen eID-Client für macOS und Windows neu zu entwickeln und zu veröffentlichen. Durch den Einsatz von agilen Methoden zur Softwareerstellung und das Einbeziehen der relevanten Stakeholder haben wir erreicht, dass die AusweisApp stetig bedarfsgetrieben weiterentwickelt wird, ohne dabei die Sicherheit (bestätigt durch laufende, externe Konformitätsprüfungen gem. Technischer Richtlinie) aus dem Auge zu verlieren. Wir sind stolz darauf, dass unsere AusweisApp heute eine breite Nutzerbasis über alle Plattformen hinweg verzeichnet, und wir freuen uns, einen gewichtigen Beitrag zur Akzeptanz der Online-Ausweisfunktion und somit zur Digitalisierung beizutragen“, erklärt Marco von der Pütten, Produktmanager der AusweisApp bei Governikus.

Kontinuierliche Weiterentwicklung: Barrierefreiheit, neue Oberflächen und moderne Standards

Seitdem wird die App kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Oberflächen, barrierefreie Funktionen und technische Standards sorgen dafür, dass die Anwendung Schritt für Schritt näher an den Alltag der Menschen rückt.

Heute ist die AusweisApp weit mehr als ein sperriges Behörden-Tool: Sie ist die zentrale Anwendung für digitale Authentifizierung – egal ob bei der Kontoeröffnung, der Nutzung von Verwaltungsportalen oder bei privaten Online-Diensten. Immer mehr Anbieter setzen auf die eID-Funktion, und die App wächst stetig mit diesen Anforderungen.

15 Jahre AusweisApp: ein digitales Erfolgsmodell

Aus einem zunächst unscheinbaren Behördenwerkzeug ist in 15 Jahren ein verlässlicher digitaler Alltagsbegleiter für Millionen Nutzende geworden. Die AusweisApp steht heute sinnbildlich für den Fortschritt der digitalen Verwaltung in Deutschland – sicher, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert.

 

Beitrag teilen