Damit Unternehmen bundesweit Anträge einfach, schnell und medienbruchfrei abwickeln können, hat der Bund beschlossen, im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ein einheitliches Unternehmenskonto zu schaffen. Damit soll der Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen über eine zentrale Plattform für den Kontakt mit Behörden erleichtert werden. Die Bundesländer Bayern und Bremen wurden beauftragt, das einheitliche Unternehmenskonto inklusive Postfachfunktionalitäten zu entwickeln.
Auf Basis der bereits im Steuerwesen etablierten ELSTER-Technologie aus Bayern wird künftig ein zentrales Onlineportal mit dem einheitlichen Unternehmenskonto – Mein Unternehmenskonto (Mein.UK) – angeboten. Neben dem bereits vorhandenen und bekannten „ELSTER-Postfach“ steuert Bremen ein erweitertes Postfach sowie die notwendigen Autorisierungsmechanismen bei.
Beide Funktionalitäten wurden insbesondere seitens Vertreter:innen und Verbänden aus der Wirtschaft gefordert.
Bremen setzt dabei auf die Expertise seiner IT-Dienstleister und hat Dataport mit der Umsetzung des Autorisierungsmoduls und Governikus mit der Umsetzung des erweiterten Unternehmenspostfachs (Arbeitstitel OZG-PLUS Postfach) beauftragt. Darunter fallen die Module für Wirtschaft und Staat (MuWiSta), welche aus den Bausteinen 5 + 6 des einheitlichen Unternehmenskontos bestehen. Mittels des erweiterten Unternehmenspostfachs wird für Unternehmen dabei auch die Möglichkeiten zur Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr – sprich die Justizkommunikation – ermöglicht.
Sowohl das Unternehmenspostfach als auch das von Dataport entwickelte Autorisierungsmodul soll 2023 bundesweit in den Betrieb genommen werden.