Mit der Anwendung Governikus des IT-Planungsrates stehen Bund, Ländern und Kommunen wichtige Bausteine/Basiskomponenten für Digitalisierungsvorhaben im gesamten Lebenszyklus elektronischer Kommunikation, Dokumente und Daten zur Verfügung.
Das Leistungsspektrum der Anwendung wurde im Laufe der Jahre erheblich erweitert. Ursprünglich als Middleware für die Datenübermittlung auf Basis des OSCI-Transportprotokolls konzipiert, bei dem bereits Signaturen und Kryptografie sowie die Authentisierung eine große Rolle spielten, enthält die Anwendung inzwischen Produkte und Funktionsmodule für die Handlungsfelder eID, sichere Datenübermittlung, Ver- und Entschlüsselung, elektronische Signaturen/Siegel und ihre Verifikation sowie TR-ESOR-konforme Beweiswerterhaltung.
Mit dem Einsatz von Governikus-Komponenten lassen sich zahlreiche Umsetzungsvorhaben bzw. –szenarien wie beispielsweise
- interoperable Nutzerkonten im Portalverbund,
- Behörden-/Justizkommunikationen inklusive Identitätsmanagementfunktionalitäten,
- Identitätsmanagement (IDM) z.B. in E-Rechnungsszenarien etc.
realisieren.
Im Kontext der E-Akten-Einführungen liefert die Anwendung zahlreiche integrierbare Bausteine, die für die medienbruchfreie digitale Verwaltungsarbeit unerlässlich sind.
Im Speziellen ermöglicht die Anwendung Governikus eine gesetzeskonforme Verarbeitung und vertrauliche Ende-zu-Ende-verschlüsselte Übertragung von Daten und Dokumenten. Inbegriffen ist ein umfassendes, SAFE-konformes Identitätsmanagement (bspw. mit dem Personalausweis [PA] oder elektronischem Aufenthaltstitel [eAT], zertifikatsbasiert, mittels Username und Passwort, als IdP-Proxy oder eIDAS-Token), um z. B. den Schriftformersatz gemäß E-Government-Gesetz zu gewährleisten.
Welche Produkte sind in der Anwendung Governikus enthalten?
Zu den enthaltenen Produkten zählen die Middleware- bzw. Serverprodukte Governikus Service Components und Governikus Autent sowie die Clientprodukte Governikus Communicator und Governikus Signer.
Darüber hinaus enthält die Anwendung Teilkomponenten des gemäß TR-ESOR zertifizierten Produktes Governikus LZA für die beweiswerterhaltende Langzeitaufbewahrung.
Wem steht die Anwendung Governikus zur Verfügung und wie kann diese abgerufen werden?
Die Anwendung Governikus steht flächendeckend Bund, Ländern und Kommunen zur Verfügung. Der Abruf sowie Support der Anwendung erfolgt über die sog. „Benannten Stellen“ (siehe auch Abruf & Support).
Entstehen Kosten durch den Abruf der Anwendung Governikus?
Nein! Die Pflege der Anwendung Governikus wird über den Pflegevertrag Governikus, dem alle Bundesländer beigetreten sind, sowie dem Pflegevertrag zur VPS des Bundes finanziert.
Der Vertrag mit den Ländern beinhaltet auch die kontinuierliche Weiterentwicklung. Die Kosten werden gemäß Königssteiner Schlüssel anteilsmäßig von den Ländern getragen. Über den Vertrag zur VPS des Bundes können separat bedarfsorientiert vom Bund zusätzliche Weiterentwicklungen beauftragt werden.
Die Nutzung der Weiterenwicklungen von Bund und den Ländern stehen allen Beteiligten zur Verfügung.
Wie wird die Anwendung weiterentwickelt?
Die Anwendung Governikus wird kontinuierlich bedarfsorientiert und in Abstimmung mit unseren Kunden weiterentwickelt. Im regelmäßigen Erfahrungs- und Abstimmungsaustausch werden mit Vertretern aus Bund und Ländern in den Gremien „Betreiberausschuss“ und „Technikausschuss“ über gesetzliche und technische Neuerungen und Herausforderungen diskutiert und sodann dem Gremium „Lenkungsausschuss“ vorgelegt. Dieser Ausschuss entscheidet zweimal jährlich über die vorhandene Mittelverwendung für Pflege und Support.
Was ist der IT-Planungsrat?
Der IT-Planungsrat koordiniert die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik, beschließt IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards, steuert E-Government-Projekte und plant bzw. entwickelt das Verbindungsnetz weiter. Zur Verdeutlichung seines Auftrages hat der IT-Planungsrat bereits 2010 eine Nationale E-Government-Strategie (NEGS) beschlossen, die im Jahr 2015 fortgeschrieben wurde. Zur Umsetzung der NEGS sind unter dem Dach des IT-Planungsrates E-Government-Vorhaben verankert, wozu auch die Anwendungen des IT-Planungsrates zählen.
Interoperabilität, Standards und gesetzliche Vorgaben
Das Portfolio der Anwendung Governikus wird konsequent unter Berücksichtigung internationaler Standards und Gesetzgebungen (weiter-)entwickelt. Dazu gehören u.a. auch
- EU-Richtlinien,
- EU-Verordnungen,
- DIN- und ETSI-Standards
- sowie die Umsetzung Technischer Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Somit gewährleistet die Anwendung Governikus interoperabel den Umgang mit europäischen eIDs, Signaturen/Siegel und deren Verifikation sowie sonstigen sogenannten Vertrauensdiensten. Die aus der eIDAS-Verordnung der Europäischen Kommission resultierenden gesetzlichen Anforderungen zur gegenseitigen Anerkennung europäischer eIDs werden durch die Komponenten der Anwendung unterstützt.
Im Rahmen der voranschreitenden Digitalisierung in der Verwaltung nimmt die Bedeutung standardisierter Funktionsmodule für wiederkehrende Aufgaben (Basisdienste) für sichere Verwaltungsdienste zu. Somit können Governikus-Bausteine auch bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) herangezogen werden.
BENANNTE STELLEN für Landesbehörden & Kommunalbehörden
BADEN-WÜRTTEMBERG
Für Landesbehörden
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
Willi-Brand-Straße 41
40173 Stuttgart
Frank Schiele
Tel.: 0711 | 231-3516
E-Mail
Thomas Hörmann
Tel.: 0711 | 231-3512
E-Mail
Für Kommunen
Komm.ONE
Krailenshaldenstraße 44
70469 Stuttgart
Rainer Rauser
Tel.: 0711 | 8108-11609
E-Mail
FREISTAAT BAYERN
Für Landesbehörden
Governikus GmbH & Co. KG i. A. des IT-Dienstleistungszentrums des Freistaats Bayern
Hochschulring 4
28359 Bremen
Tel.: 0421 | 204 95-900
E-Mail
IT-Basisdienste Virtuelle Poststelle
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
St.-Martin-Straße 47
81541 München
Tel.: 089 | 2119-4705
E-Mail
Für Kommunen
Derzeit gibt es keine einheitliche Regelung. Bitte wenden Sie sich an die o.g. Kontaktdaten direkt bei Governikus.
BERLIN
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ)
Berliner Straße 112-115
10713 Berlin
Matthias Teubner
Tel.: 030 | 902 22-6629
E-Mail
BRANDENBURG
FREIE HANSESTADT BREMEN
Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Finanzen
Rudolf-Hilferding-Platz 1
28195 Bremen
Dr. Martin Hagen
Tel.: 0421 | 361-4746
E-Mail
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG
HESSEN
MECKLENBURG-VORPOMMERN
DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Lübecker Str. 283
19059 Schwerin
Armin Maaßen
Tel.: 0385 | 4800-866
E-Mail
NIEDERSACHSEN
IT.Niedersachsen
Göttinger Chaussee 259
30459 Hannover
Lutz Vorwerk
E-Mail
Arnulf Winnecke
E-Mail
ITEBO GmbH
Dielingerstraße 39/40
49074 Osnabrück
Dieter Werner Rieken
Tel.: 0541 | 9631-650
E-Mail
Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Elsässer Straße 66
26121 Oldenburg
Frank Slotta
Tel.: 0441 | 9714-209
E-Mail
NORDRHEIN-WESTFALEN
Für Landesbehörden
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
Miroslav Kolev
Tel.: 0211 | 94 49-3721
E-Mail
Für Kommunen
citeq – Stadt Münster
Scheibenstraße 109
48153 Münster
Nina Rönick
Tel.: 02 51| 492-1808
E-Mail
Stefan Schoenfelder
Tel.: 02 51 | 492-1800
E-Mail
Dortmunder Systemhaus
Deggingstraße 42
44141 Dortmund
Michael Arends
Tel.: 0231 | 50-29952
E-Mail
Hagener Betrieb für Informationstechnologie (HABIT)
Eilper Straße 132-136, Gebäudetrakt A
58091 Hagen
Gerd Thurau
Tel.: 023 31 | 207-4361
E-Mail
Constantin Wildförster
Tel.: 023 31 | 207-5261
E-Mail
Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
Friedrich-Heinrich-Allee 130
47475 Kamp-Lintford
Dr. Lars van der Grinten
Tel.: 028 42 | 9070-0
E-Mail
RHEINLAND-PFALZ
Landesbetrieb Daten und Information (LDI)
Valenciaplatz 6
55118 Mainz
Helpdesk
Tel.: 061 31 | 605-360
E-Mail
SAARLAND
IT-Innovationszentrum Saarland
Stefan Nickels
Tel.: 06 81 | 501-2837
E-Mail
Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken (IKS)
Nell-Breuning-Allee 1
66115 Saarbrücken
Siegbert Philipp
Tel.: 06 81 | 905-5022
E-Mail
Landesamt für Zentrale Dienste
Virchowstraße 7
66119 Saarbrücken
Tel.: 06 81 | 501-00
E-Mail
FREISTAAT SACHSEN
Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID)
Riesaer Str. 7
01129 Dresden
Robert Schenkel
Tel.: 03 51 | 3264-7227
E-Mail
SACHSEN-ANHALT
SCHLESWIG-HOLSTEIN
FREISTAAT THÜRINGEN
Thüringer Landesrechenzentrum
Ludwig-Erhard-Ring 8
99099 Erfurt
Nico Matschkowski
Tel.: 03 61 | 37-99999
E-Mail
Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen, Germany
Tel: +49 421 204 95 – 0
Fax: +49 421 204 95 – 11
E-Mail: kontakt@governikus.de
Niederlassung Berlin
Universitätsstraße 2
10117 Berlin, Germany
Niederlassung Köln
Herwarthstraße 1
50672 Köln, Germany
Niederlassung Erfurt
Johannesstr. 162
99084 Erfurt, Germany