Sichere und einfache Identifikation dank Online-Ausweisfunktion

Früher war der Kauf einer SIM-Karte unkompliziert: Karte ins Handy einlegen und loslegen. Seit dem 1. Juli 2017 ist in Deutschland jedoch eine gesetzliche Identifizierungspflicht für Prepaidkarten in Kraft. Nutzer:innen müssen sich vor der Aktivierung mit einem gültigen Ausweisdokument wie dem Personalausweis oder Reisepass beim Anbieter verifizieren – ein Schritt, der dem Schutz vor Kriminalität und Terrorismus dient.

Digitale Identitäten als Schlüssel für die Digitalisierung Europas

Die Europäische Union treibt die Entwicklung sogenannter digitaler Identitäten voran. Sie sind der Schlüssel für die Digitalisierung und das weitere Zusammenwachsen Europas. Aktuell hat die Union einen groß angelegten Feldversuch EU-weit gestartet. Ziel des Projekts ist es, die digitalen Ausweisfunktionen weiterzuentwickeln und europaweit zu standardisieren, um den Bürgerinnen und Bürgern eine sichere digitale Identität zu ermöglichen. Als Partner der EU bei der Erprobung fungieren Mobilfunkanbieter wie O2 Telefónica, Telekom und Vodafone. Sie testen die Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten.

Beim Online-Kauf einer SIM-Karte beginnt die Identitätsprüfung im Anschluss an den Bestellvorgang. Dafür stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung: Während das POSTIDENT-Verfahren als umständlich gilt und VideoIDent immer wieder aufgrund von Sicherheitsbedenken kritisiert wird, bietet die eID-Funktion des Personalausweises eine besonders sichere und benutzerfreundliche Alternative. Alles, was benötigt wird, ist ein NFC-fähiges Smartphone, der Personalausweis und die zugehörige PIN. Der Ausweis wird ans Gerät gehalten, die PIN eingegeben – fertig. Auch im stationären Handel kann die Verifizierung ähnlich unkompliziert ablaufen: Der Ausweis wird per App ausgelesen, und die SIM-Karte ist in wenigen Sekunden einsatzbereit.

Neue Perspektiven mit der EUDI-Wallet

Ab 2026 soll die sogenannte EUDI-Wallet – eine digitale Brieftasche für alle EU-Bürger:innen – das grenzübergreifende Speichern und Nutzen wichtiger Dokumente auf dem Smartphone ermöglichen. Der Personalausweis in digitaler Form wird so auch für private Unternehmen attraktiver, da sich viele Prozesse einfacher und effizienter gestalten lassen. In der Mobilfunkbranche wird die eID als zukunftsweisendes Werkzeug angesehen, das neue Möglichkeiten für Vertragsabschlüsse, Ratenkäufe und Finanzierungen im digitalen Raum schafft. Sowohl Anbieter als auch Kunden profitieren von der schnellen und sicheren Identitätsprüfung. Zudem zeigt sich ein klarer Trend: Immer mehr Menschen aus unterschiedlichsten Alters- und Bevölkerungsgruppen nutzen aktiv die eID-Funktion ihres Personalausweises. Besonders die Gen Z nutzt die Online-Ausweisfunktion: Laut eGovernment Monitor 2025 liegt die Zahl bei 56%.

Bis 2027 müssen Bürger:innen nicht warten, um sich online sicher zu identifizieren: Das deutsche Identifizierungssystem bietet seit vielen Jahren den Online-Ausweis (eID). Bereits heute erfüllt dieses System das höchste Sicherheitsniveau der Identifizierung. Seit der Einführung der Online-Ausweisfunktion gestalten wir das deutsche eID-System sowie die europäische Interoperabilität im Rahmen der eIDAS-Verordnung aktiv mit.

Beitrag teilen