Meilenstein für die digitale Verwaltung in Deutschland

Wenn über Digitalisierung in Deutschland gesprochen wird, fallen oft Worte wie „langsam“ oder „kompliziert“. Doch das wird der Realität nicht gerecht – es gibt auch echte Erfolgsgeschichten. Eine davon ist die Online-Ausweisfunktion mit der AusweisApp. Seit über 15 Jahren zeigt sie, dass digitale Lösungen in Deutschland sicher, effizient und nachhaltig funktionieren können.

15 Jahre Online-Ausweisfunktion: die AusweisApp zeigt, wie Digitalisierung gelingt

Am 1. November 2010 startete die Erfolgsgeschichte mit der Einführung des neuen Personalausweises im Scheckkartenformat und dem integrieren Chip. Damit wurde nicht nur die Online-Ausweisfunktion eingeführt, sondern auch die Grundlage für eine sichere digitale Identität geschaffen. Zeitgleich wurde die Software entwickelt. Damals noch unter dem Namen „Bürger-Client“ bekannt, wird sie heute als moderne, plattformübergreifende AusweisApp auf Laptop, Tablet oder Smartphone genutzt. Was einst als technische Innovation begann, ist längst ein fester Bestandteil des digitalen Alltags vieler Bürger:innen geworden.

Über die BundID werden inzwischen monatlich mehr als 1,5 Millionen Transaktionen mit der Online-Ausweisfunktion abgewickelt. Ein deutliches Zeichen dafür, dass digitale Identifikation in der Gesellschaft angekommen ist. Studien, wie der eGovernment Monitor 2025 von Initiative D21 und der TU München zeigen, dass die Akzeptanz für digitale Verwaltungsleistungen in Deutschland kontinuierlich steigt. Bereits 34 % der Befragten halten eine vollständig digitale Verwaltung für selbstverständlich und der Zuspruch wächst über alle Altersgruppen hinweg.

Auch die öffentliche Verwaltung und Unternehmen profitieren vom eID-Service

Damit die digitale Identität nicht nur Bürger:innen, sondern auch Verwaltungen und Unternehmen erreicht, gibt es standardisierte eID-Dienste. Sie ermöglichen eine einfache Integration der Online-AusweisApp –  auf Wunsch auch mit eigenem Serverbetrieb. Gerade für kleinere Organisationen ist das ein pragmatischer Weg, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Auch in Zukunft bleibt die AusweisApp ein zentraler Bestandteil der digitalen Identitätslandschaft. Die geplante EUDI-Wallet, die bis Ende 2026 kommen soll, bildete den nächsten Meilenstein. Bereits heute wird daran gearbeitet eine technische Brücke zwischen der bestehenden Online-Ausweisfunktion und der neuen europäischen Lösung aufzubauen. Ziel ist es, die AusweisApp so weiterzuentwickeln, dass sie nahtlos in das zukünftige System integriert – sicher, mobil und europaweit einsetzbar.

Mit der AusweisApp steht schon heute eine praxisbewährte, sichere und offene Lösung bereit, die zeigt, wie Digitalisierung funktionieren kann. Eine Erfolgsgeschichte, die leise begann und inzwischen zum festen Fundament der digitalen Identität in Deutschland geworden ist.

Beitrag teilen