In diesem Beitrag stellen wir zwei Kolleg:innen vor, die bereits während ihres Studiums wichtige Erfahrungen in der Kommunikationsabteilung von Governikus sammeln. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht, welche Aufgaben dazugehören und wie sie Studium und Arbeit unter einen Hut bekommen, erzählen uns Ann-Kathrin Tompak und Simon Scharlau selbst.
Was habt ihr vor Governikus gemacht und wie war der Einstieg hier?

Ann-Kathrin: Der Einstieg bei Governikus verlief sehr reibungslos, was vor allem an der strukturierten Einarbeitung und der Unterstützung durch meine Kolleg:innen lag. Gleichzeitig konnte ich mich mit der Unternehmenskultur vertraut machen und schnell Verantwortung übernehmen. Auch ein interner Wechsel auf eine andere Position gestaltete sich problemlos.
Simon: Ich habe zunächst eine Ausbildung als Industriekaufmann absolviert und habe danach ein Studium der Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften an der Uni Bremen begonnen. Um dabei praktische Erfahrungen passend zu meinem Studiengang zu sammeln, habe ich mich im August 2024 als Studentischer Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation beworben.
Was sind eure Hauptaufgaben?
Ann-Kathrin: Unsere Aufgaben bestehen in erster Linie in der Unterstützung unserer Teams in der Unternehmenskommunikation, sowie der Teams Grafik und Events. Ein wesentlicher Bestandteil ist die interne und externe Kommunikation. Dazu gehört es, regelmäßig Inhalte für unterschiedliche Kanäle zu erstellen, wie z.B. LinkedIn-Posts zu aktuellen Events oder Blogposts zu promoten.
Simon: Ich unterstütze auch die Abteilungsleitung in allen Belangen. Oft geht es um Reportings oder administrative Zuarbeit.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei euch aus?

Ann-Kathrin: Obwohl bestimmte Aufgaben regelmäßig wiederkehren, gleicht allerdings kein Tag dem anderen. Ständig tauchen neue Themen und Herausforderungen auf, die Flexibilität erfordern. Genau das macht die Arbeit in der Unternehmenskommunikation so abwechslungsreich.
Simon: Ein typischer Arbeitstag beginnt immer mit der Aktualisierung des Pressespiegels in Confluence. Im Anschluss findet eine Teambesprechung statt, in der wir die anstehenden Aufgaben des Tages sowie der laufenden Woche koordinieren. Dabei werden Zuständigkeiten geklärt und Prioritäten gesetzt. Danach widmen wir uns unseren jeweiligen Projekten, die je nach Bedarf sehr unterschiedlich ausfallen können. Mal arbeiten wir an einem Blogbeitrag oder einem Text für Social-Media, mal beschäftigen wir uns mit der Planung von Medienmaßnahmen oder der Auswertung und Pflege von Budget- und Kostenübersichten.
Welche Qualifikationen benötigen potenzielle Bewerber:innen, um in eurer Position zu arbeiten?
Ann-Kathrin: Grundvoraussetzung ist die Immatrikulation als Student:in, vorzugsweise in einem Studiengang mit Bezug zu Kommunikation, Wirtschaft, Medien oder Sozialwissenschaften. Wichtig sind außerdem eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative. Zusätzlich sollten Bewerber:innen organisatorische Fähigkeiten mitbringen und im Umgang mit gängigen digitalen Werkzeugen wie MS Office sicher sein. Wer Freude am Verfassen von Texten und eine gute Zahlenaffinität besitzt, ist hier sehr gut aufgehoben.
Simon: Zu erwähnen ist allerdings auch, dass es nicht wichtig ist, wenn in einzelnen Bereichen noch keine große Vorerfahrung vorhanden ist. Schließlich sind wie hier, um zu lernen und praktische Erfahrungen neben dem Studium zu sammeln.
Wie lassen sich Studium und Arbeit bei Governikus vereinen?
Ann-Kathrin: Die Vereinbarkeit von Studium und Arbeit ist bei Governikus ausgesprochen gut möglich. Die Governikus-Zentrale liegt in Bremen quasi auf dem Campus und ist von der Uni aus für studentische Mitarbeiter:innen sehr gut zu erreichen. Durch die Home-Office-Möglichkeit ist es für diejenigen, die nicht in Bremen wohnen oder weiter weg studieren, aber auch kein Problem, Arbeit und Studium zu kombinieren. Es gibt insgesamt fünf Geschäftsstellen deutschlandweit, von denen aus jede:r arbeiten kann.
Simon: Außerdem zeigt sich Governikus sehr verständnisvoll gegenüber den Anforderungen, die ein Studium mit sich bringt. So wird innerhalb der Teams Rücksicht auf Vorlesungszeiten, Prüfungsvorbereitungen und andere studentische Verpflichtungen genommen. Dank flexibler Arbeitszeiten lässt sich die Arbeit problemlos an den Stundenplan anpassen – natürlich in Absprache mit den Teamkolleg:innen. Auch Praktika können angerechnet werden und für Abschlussarbeiten ist eine enge Zusammenarbeit mit Governikus möglich, wodurch sich zusätzliche Synergieeffekte ergeben.
Good to know: Auf unserer Karriereseite werden noch studentische Mitarbeiter:innen gesucht – reinschauen lohnt sich!