Synergien zwischen Governikus und brain-SCC: Innovative Lösungen für die öffentliche Verwaltung

Digitale Baugenehmigung mit Brain-SCC
Abbildung: Digitale Baugenehmigung mit Brain-SCC

Ein zentraler Bestandteil des EfA-Prinzips (Einer-für-Alle) ist die digitale Baugenehmigung, die maßgeblich zur Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor beitragen soll.

Die digitale Baugenehmigung ist eine innovative Lösung für das Baugenehmigungsverfahren und wurde von der brain-SCC im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Als EfA-Fokusleistung „Digitaler Bauantrag” wird die digitale Baugenehmigung bereits in 13 Bundesländern nach dem EfA-Prinzip genutzt. Sie ermöglicht die vollständige digitale Abwicklung von Bauanträgen und deckt alle Schritte des Genehmigungsprozesses ab – von der Antragstellung bis zur endgültigen Genehmigung. Im Vordergrund steht die kollaborative Antragstellung, welche die Genehmigungsprozesse beschleunigt, die Transparenz für alle Beteiligten erhöht und Fehler reduziert. Durch Schnittstellen zu zahlreichen Fachverfahren wird eine aufwendige Doppelerfassung vermieden.

 

Zusammenarbeit stärkt den Public Sector

Die langjährige Partnerschaft mit Governikus hat es der brain-SCC GmbH ermöglicht, ihre Lösungen kontinuierlich zu optimieren und an die Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen. Die Partnerschaft zwischen Governikus und brain-SCC soll die Effizienz und Sicherheit in der Kommunikation zwischen Behörden verbessern. Diese Zusammenarbeit vereint die Expertise beider Unternehmen und bietet eine transparente und standardisierte Lösung für die öffentliche Verwaltung.

Im Zusammenhang mit der digitalen Baugenehmigung kommt Governikus COM Despina DVDV/OSCI Edition zum Einsatz. Die Lösung bietet für Fachverfahren von Behörden einen Zugang zu einer auf XÖV-Standards basierenden Datenübertragung, die mittels OSCI und DVDV durchgeführt wird. Dank XTA-Webservice-Schnittstelle realisiert COM Despina DVDV/OSCI Edition den Datenaustausch zwischen Fach- und Transportverfahren, unabhängig von den beim Transport verwendeten Kommunikationsprotokollen. XTA standardisiert den Austausch von Nachrichten zwischen Fach- und Transportverfahren und unterstützt zudem die automatisierte, fachunabhängige Weiterverarbeitung von Nachrichten. Die Datenübertragung des XTA-Protokolls wird mittels mutual Transport Layer Security (mTLS) abgesichert. XTA verwendet ein 4-Corner-Modell basierend auf den Rollen Autor und Leser auf der Anwendungsebene sowie Sender und Empfänger auf der Transportebene.

Verfahren zur sicheren Transportinfrastruktur

Die Zusammenarbeit mit Governikus und die Entwicklung gemeinsamer Projekte unterstreichen das Engagement der brain-SCC GmbH, innovative und effektive Lösungen für die Herausforderungen des öffentlichen Sektors zu bieten. Gemeinsam setzen sie neue Maßstäbe in der digitalen Transformation und tragen zur Modernisierung der Verwaltungsprozesse bei.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.digitale-baugenehmigung.de/.

Andreas Fiedler am Stand von Brain-SCC
Andreas Fiedler am Stand von Brain-SCC
Über brain-SCC GmbH
Die brain-SCC GmbH, ein führender und TÜV-zertifizierter IT- und Mediendienstleister mit Sitz in Merseburg, feierte im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Das Unternehmen hat sich auf innovative Softwarelösungen für den öffentlichen Sektor spezialisiert und bietet eine breite Palette an Lösungen für Länder, Landkreise und Kommunen an.
Beitrag teilen