6.6.2    Schlüssel wählen

Wählen Sie auf dieser Dialogseite einen Schlüssel. Zur Auswahl steht die Verschlüsselung mit einem Passwort oder mit dem öffentlichen Schlüssel, der entweder aus einem Keystore oder einem Verschlüsselungszertifikat bezogen wird.

Verschlüsselung mit Passwort

Wenn Sie die Verschlüsselung mit einem Passwort auswählen, werden Sie auf der letzten Dialogseite "Verschlüsseln" zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Für diese Verschlüsselung steht nur der Algorithmus "AES-256-GCM" zur Verfügung.

Hinweis

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie das Passwort, das Sie zum Verschlüsseln angeben, auch zum Entschlüsseln benötigen.

Verschlüsselung mit öffentlichem Schlüssel

Alle von Ihnen geladenen öffentlichen Schlüssel werden in einer Liste angezeigt. Diese öffentlichen Schlüssel sind üblicherweise die Ihrer Geschäftspartner, mit denen Sie verschlüsselte Dateien austauschen wollen. Nur Ihre Geschäftspartner sind dann wiederum in der Lage, mit ihren privaten Schlüsseln die Dateien zu entschlüsseln. Sie können auch Ihren eigenen öffentlichen Schlüssel hier hinzufügen, sodass Sie selbst in der Lage sind, die verschlüsselte Datei wieder zu entschlüsseln.

Hinweis

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass zum Verschlüsseln nur DER-codierte Schlüssel unterstützt werden.

Schlüssel mit einer anderen Codierung (bspw. base64) müssen vor der Verwendung umcodiert werden (bspw. durch Abspeichern mit DER- Kodierung).

Speicherort des Zertifikats

·     Button VerzeichnisZertifikat aus Datei laden: Wenn Sie einen öffentlichen Schlüssel aus einer Datei laden wollen, klicken Sie auf dieses Symbol und navigieren Sie an die Stelle im Dateisystem, an der dieser Schlüssel abgelegt ist. Keystores haben den Suffix p12 oder pfx, Zertifikate haben den Suffix cer oder crt. Ein Keystore enthält ein Zertifikat und das benötigte Schlüsselpaar für die asymmetrische Verschlüsselung. Lesen Sie dazu auch das Kapitel 9.8 über asymmetrische Verschlüsselung.

Hinweis

Hinweis: Nach dem Laden eines Zertifikats aus einem Keystore müssen Sie die PIN für den Zugriff auf diesen Keystore eingeben. Solange das Zertifikat aus dem Keystore in der Liste enthalten ist, ist diese PIN-Eingabe auch jeweils nach dem Start von Governikus DATA Boreum einzugeben

Das Laden eines Zertifikats von einer Signaturkarte hingegen erfordert keine PIN-Eingabe.

·     Icon SginaturkarteSignaturkarte: Diese Auswahl wird nur angezeigt, wenn Sie einen Chipkarten-leser angeschlossen und eine Signaturkarte eingelegt haben. Unter diesem Symbol steht der Name des Chipkartenlesers, der von Governikus DATA Boreum erkannt wurde. Sie können bis zu 10 Chipkartenleser anschließen. Sollten Sie weitere Chipkartenleser anschließen wollen, lesen Sie zuvor die mitgelieferten Dokumente zu den Systemvoraussetzungen. Hinweis: Auf einer Signaturkarte befinden sich Verschlüs­selungszertifikate. Es wird nur der öffentlichen Schlüssel des Verschlüsselungszertifikats angezeigt.

Hinweis

Hinweis: Sind im Dialogabschnitt "Speicherort des Zertifikates" Symbole von Chipkartenlesern ausgegraut, sind diese nicht auswählbar. Wenn Sie eine Signaturkarte benutzen wollen, müssen Sie diese in einen angeschlossenen Chipkartenleser einlegen. Wenn die Signaturkarte vom Chipkartenleser eingelesen wurde, ist das Symbol nicht mehr ausgegraut und auswählbar.

Hinweis: Öffentlicher Schlüssel einer Signaturkarte (Verschlüsselungszertifikat)

Dateien werden mit einem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt und können danach nur noch mit dem privaten Schlüssel entschlüsselt werden können. Sie können über das Lupensymbol am rechten Rand der Schlüsselliste den öffentlichen Schlüssel Ihrer Signaturkarte anzeigen und in diesem Anzeigedialog das Verschlüsselungszertifikat abspeichern. Diesen öffentlichen Schlüssel können Sie dann an die Geschäftspartner schicken, mit denen Sie verschlüsselte Dateien austauschen wollen. Sie sind der Einzige, der mit diesem öffentlichen Schlüssel verschlüsselte Dateien wieder entschlüsseln kann.

Zertifikate wählen

Auf der rechten Seite dieses Dialogabschnitts werden alle öffentlichen Schlüssel der von Ihnen ausgewählten Zertifikate aufgelistet. Markieren Sie hier alle öffentlichen Schlüssel, die Sie zur Verschlüsselung der Dateien benutzen wollen. Die Auswahl der Schlüssel können Sie genauso vornehmen wie die Auswahl von Dateien, die in Kapitel 6.3.2 erklärt ist. Fügen Sie hier alle öffentlichen Schlüssel der Geschäftspartner hinzu, für die die verschlüsselten Dateien bestimmt sind.

Hinweis

Hinweis: Wenn Sie eine oder mehrere Dateien für mehrere Geschäftspartner verschlüsseln wollen, markieren Sie hier deren öffentlichen Schlüssel. Die Dateien werden mit allen Schlüsseln so verschlüsselt, dass jeder dieser Geschäftspartner die Dateien mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln kann. Lesen Sie Kapitel 9.8 für weitere Informationen zum Verschlüsseln.

Standardeinstellung

Wie im Kapitel 6.3 erklärt, können Sie die auf dieser Dialogseite vorgenommen Einstellungen als Standardeinstellungen speichern. Wenn Sie zukünftig beim Verschlüsseln über die blauen Navigationspfeile rechts unten navigieren, wird diese Seite nicht mehr angezeigt.

Tastaturbefehle auf dieser Seite

·     Enter = Wenn der Fokus in der Tabelle ist: Gewähltes Zertifikat anzeigen.

·     Entf = Markierte Zertifikate entfernen

·     Alt + t = Fokus in die Tabelle setzen